Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
     +++  Erlass Allgemeine Angelegenheiten Feuerwehrfahrzeuge - Verwendungsdauer von Kraftstoffkanistern aus Kunststoff  +++     
     +++  Erlass Anforderung an Fahrzeugreifen der Feuerwehren, des KatS und RD  +++     
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2022
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Lengenfeld

03.09.2022 - 10:00 Uhr

 
Sitzung des Landes- Jugendfeuerwehrausschusses der Jugendfeuerwehr Sachsen

17.09.2022 bis 18.09.2022

 
Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Vogtland

23.09.2022 - 18:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Instagramm
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

Kreisbrandmeister und Stellvertreter

 

Der hauptamtliche Kreisbrandmeister und seine Stellvertreter

 

Auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) sind die Landkreise verpflichtet, seitdem 01.01.2011 einen hauptamtlichen Kreisbrandmeister (KBM) mit der Befähigung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einzustellen / vorzuhalten.

 

Der Kreisbrandmeister nimmt aufgrund seiner ausdrücklichen Benennung und Aufgabenspezifik gemäß SächsBRKG eine gesonderte Stellung im Vogtlandkreis ein. Ihm obliegen originäre Aufgaben mit Entscheidungskompetenz im Bereich des Brandschutzes und er ist in der Landkreisverwaltung fachlich kompetenter Ansprechpartner für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Dem hauptamtlichen Kreisbrandmeister kann durch die Neuordnung im BRKG nun auch wieder die Einsatzleitung bei größeren Schadenslagen übertragen werden.

 

Zu seinen Aufgaben gehört u. a. auch die Überprüfung der Aufstellung und Ausrüstung sowie des Leistungsstandes und der Einsatzbereitschaft der zum Vogtlandkreis gehörenden Gemeindefeuerwehren mit ihren Ortsfeuerwehren.

 

Dies ist nur durch umfassende Informationen sowie ständige enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie den Feuerwehrführungskräften möglich.

 

Der Kreisbrandmeister fungiert darüber hinaus als Ansprechpartner für die örtlichen Brandschutzbehörden und gewährleistet als Verbindungsglied zum Bezirks-Brandmeister den Informationsfluss zur oberen Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzbehörde des Freistaates Sachsen. 

 

Darüber hinaus stimmt er auf Basis der Vereinbarung zur gegenseitigen Hilfeleistung auch notwendige Alarm- und Einsatzpläne mit den verantwortlichen Stellen auf tschechischer Seite ab.

 

Die ehrenamtlichen Stellvertreter des Kreisbrandmeisters

 

Zur Sicherstellung einer qualitativen und quantitativ sowie fachlich hochwertigen Unterstützung der Feuerwehren des Vogtlandkreises wird der hauptamtliche Kreisbrandmeister bei seiner Tätigkeit durch 5 ehrenamtliche Stellvertreter unterstützt. Auch diese werden durch den Kreistag bestellt.

 

 

Stv.  Kreisbrandmeister / Inspektionsbereichsleiter Süd:

 

Kamerad Patrick Heinritz

heinritz.patrick

Telefon dienstlich:

+49 (03741) 3002588

Telefax dienstlich:

+49 (03741) 3004050

Telefon privat:

 

Mobiltelefon:

+49 (0172) 6495473

Funkrufname:

"Florian Vogtland 11/2"

E-Mail Adresse:


Stv.  Kreisbrandmeister / Inspektionsbereichsleiter Ost:

 

Kamerad Jens Zeidler

zeidler.jens

Telefon dienstlich:

+49 (036621) 265762

Telefax dienstlich:

+49 (036621) 265762

Telefon privat:

+49 (036621) 265765

Mobiltelefon:

+49 (0172) 3775216                       

Funkrufname:

"Florian Vogtland 11/3"

E-Mail Adresse:


Stv.  Kreisbrandmeister / Inspektionsbereichsleiter Nord:

 

Kamerad Hans- Rudolf Spitzner

   Spitzner, Hans- Rudolf    

Telefon dienstlich:

 

Telefax dienstlich:

 

Telefon privat:                 

+49 (03765) 14909

Mobiltelefon:

+49 (0172) 6495471                     

Funkrufname:

"Florian Vogtland 11/4"

E-Mail Adresse:

 


Stv.  Kreisbrandmeister / Inspektionsbereichsleiter West:

 

Kamerad Daniel Bauer

Bauer, Daniel 

Telefon dienstlich:

+49 (03741) 3002589

Telefax dienstlich:

+49 (03741) 3004050

Telefon privat:

 

Mobiltelefon:

+49 (0171) 3458371

Funkrufname:

"Florian Vogtland 11/5"

E-Mail Adresse:


 

Stv.  Kreisbrandmeister / Inspektionsbereichsleiter Mitte:

 

Kamerad Jörg Pöcker

Pöcker, Jörg

Telefon dienstlich:

+49 (03741) 2911900

Telefax dienstlich:

+49 (03741) 29131967

Telefon privat:

-/-

Mobiltelefon:

+49 (0171) 5070787   

Funkrufname:

"Florian Vogtland 11/6"

E-Mail Adresse:

           

 

 

Entsprechend der Regelungen des SächsBRKG werden den stellvertretenden Kreisbrandmeistern Aufgaben des hauptamtlichen Kreisbrandmeisters für Teilbereiche (Inspektionsbereiches) des Landkreises übertragen.

 

Sie werden damit zu einem wesentlichem Bindeglied zwischen der Kreisverwaltung, als unter Brand-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstbehörde sowie den örtlichen Brandschutzbehörden und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren vor Ort. 

 

Ihr Aufgabenfeld umfasst entsprechend der Dienstordnung der stellvertretenden Kreisbrandmeister im Landkreis Vogtlandkreis u.a. folgende Punkte:

 

  • Beratung der Gemeinden bei der Erfüllung der Aufgaben im Brandschutz,

  • Durchführung von mind. einer Wehrleiterberatung pro Halbjahr,

  • Beratung der Gemeinde- und Ortswehrleiter in Fragen des Brandschutzes,

  • Unterstützung bei Erarbeitung von Einsatzplänen sowie bei der Erstellung von Alarm- und Ausrückeordnungen,

  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Alarm- und Einsatzübungen sowie theoretsichen Fortbildungsmaßnahmen,

  • Erarbeitung fachlicher Stellungnahmen zu eingereichten Fördermaßnahmen der Kommunen bezüglich des Feuerwehrwesens,

  • Teilnahme an Jahreshauptversammlungen und Repräsenationsveranstaltungen im Inspektionsbereich,

  • Koordinierung des Zusammenwirkens der Einsatz- und Hilfskräfte sowie weiterer Behörden bei gemeindeübergreifenden Einsätzen.

zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz