Bereich Brandschutz
Der Aufgabenbereich Brandschutz gehört zur Stabsstelle Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz des Landratsamtes Vogtlandkreis. Folgende Mitarbeiter sind derzeit im Bereich Brandschutz als Sachbearbeiter tätig.
Bereich Brandschutz | ||
Sachbearbeiter/in Brandschutz/BVS: |
Herr Rolf Junghänel | |
Anschrift Dienststelle |
Postplatz 5 D- 08523 Plauen | |
E-Mail Adresse: | ||
Telefon dienstlich: | +49 (03741) 300 | Hausapparat: 2582 |
Bereich Brandschutz | ||
Sachbearbeiter/in Brandschutz/BVS:
|
Herr Dennis Pohl | |
Anschrift Dienststelle |
Postplatz 5 D- 08523 Plauen | |
E-Mail Adresse: |
| |
Telefon dienstlich: | +49 (03741) 300 | Hausapparat: 2584 |
Bereich Brandschutz | ||
Sachbearbeiter/in Brandschutz/BVS: |
Herr Andreas Wagner | |
Anschrift Dienststelle |
Postplatz 5 D- 08523 Plauen | |
E-Mail Adresse: |
| |
Telefon dienstlich: | +49 (03741) 300 | Hausapparat: |
Bereich Brandschutz | ||
Sachbearbeiter/in Brandschutz/BVS: |
Herr Daniel Bauer | ![]() |
Anschrift Dienststelle |
Postplatz 5 D- 08523 Plauen | |
E-Mail Adresse: |
| |
Telefon dienstlich: | +49 (03741) 300 | Hausapparat: 2589 |
Die Mitarbeiter sind unter anderem Zuständig für:
- die Erarbeitung von brandschutztechnischen Stellungnahmen zu Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen, Bauanträgen,Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimissionsschutzgesetz, Anträgen auf Marktfestsetzung
- die Beratung und Unterstützung der Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im örtlichen Brandschutz (z.B. bei der Erarbeitung von Satzungen im Feuerwehrwesen, Brandschutzbedarfsplänen usw.)
- die Unterstützung bei und Durchführung von Brandverhütungsschauen
- die Planung und Unterstützung bei der Beschaffung von Spezialtechnik und Ausrüstung für den überörtlichen Einsatz der Feuerwehren
- die Ermittlung gemeindeübergreifender Gefahrenpotentiale
- die Planung und Durchführung gemeindeübergreifender Brandschutzübungen
- die Bearbeitung von Fördermittelanträgen der Städte und Gemeinden
- die Festlegung von überörtlichen Einsatzbereichen
- die Koordinierung und Durchführung von überörtlichen Ausbildungsmaßnahmen
- die Aufstellung und Fortschreibung gemeindeübergreifender Alarm- und Ausrückeordnungen
- die Überprüfung und Einstufung von Betrieben und Einrichtungen, die die Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen besitzen
- die Erarbeitung uns Auswertung von statistischen Erhebungen