Bannerbild | zur StartseiteEhrenamtler vor der Göltschtalbrücke | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf X   Druckansicht öffnen
 

Erster Lehrgang „Maschinist Drehleiter“ für vogtländische Wehren durch die Berufsfeuerwehr der Stadt Plauen organisiert und durchgeführt

In der Woche vom 23. bis 27. Oktober 2023 fand im Vogtlandkreis erstmalig ein Lehrgang „Maschinist Drehleiter“ statt. Gut ein Jahr ist es her als die Idee zur Durchführung eines derartigen Lehrganges entstand. Bedingt durch das fehlende Lehrgangsangebot als auch Lehrgangsplätze, an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt, geraten die Feuerwehren des Vogtlandkreises immer mehr in Bedrängnis. 

 

Nicht nur durch die erfolgte Ersatzbeschaffung von Drehleitern im Landkreis in den vergangenen Jahren sondern auch durch altersbedingte Abgänge und personelle Fluktuation in den Wehren, ist die laufende Aus- und Fortbildung aller Kameradinnen und Kameraden von essenzieller Bedeutung für die vogtländischen Feuerwehren. 

 

Wenn es dann noch um die Befähigung zum Führen und die Bedienung eines der wohl kostspieligsten und wichtigsten Fahrzeuge im Bereich des Brandschutzes geht, Bedarf es umso mehr einer einheitlichen, qualitativ hochwertigen und vor allem praxisorientierten Ausbildung der jeweiligen Kameraden.  

 

Unter diesen Gesichtspunkten entschied sich die Feuerwehr der Stadt Plauen, zur Konzeption und Durchführung eines Lehrganges "Maschinist für Drehleitern" auf Standortebene. Gemeinsam führten diesen nunmehr erstmals die Kameraden Mirko Arnold, Matthias Heinritz und Alexander Schörner als "Pilotlehrgang" am Standort der Feuerwehr Plauen durch. 

 

Ziel der Ausbildung war und ist es, die Befähigung zum sicheren Bedienen von Hubrettungsfahrzeugen – Drehleitern und speziell für den Feuerwehreinsatz ausgelegter Hubarbeitsbühnen – ,sowie der zum Fahrzeug gehörigen Zusatzausrüstung und Beladung zu erlangen.

 

Der Maschinist des Fahrzeuges soll also in die Lage versetzt werden die verschiedenen Anleiterarten in unterschiedlichen Einsatzszenarien unter Beachtung beispielsweise der HAUS – Regel, sowie spezielle Einsatztaktiken für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen, sicher anzuwenden.  

 

Die abwechslungsreiche Ausbildungswoche startete am Montag mit reichlich theoretischem Input. Neben Themen wie die Aufgabenbereiche und Zuständigkeit der Besatzung, gehörte Inhalte wie Fahrzeug und Gerätekunde, Funktionsprinzipien; Technik des Hubrettungsgerätes und der Abstützung, physikalische Grundlagen sowie Wartung und Pflege zum Unterricht.

 

Bereits am Dienstag begann dann die praktische Ausbildung an den Fahrzeugen. Neben einer umfangreichen Einweisung in die Fahrzeugtechnik sowie die Beladung ging es unter anderem um die sichere Inbetriebnahme und Vermittlung von Betriebsanweisungen für Hubrettungsfahrzeuge. Natürlich erfolgte auch eine Unterweisung zu Grundlagen der Unfallverhütungsvorschriften. Deren Einhaltung ist von maßgeblicher Bedeutung für den Sicheren und Unfallfreien Betrieb des Fahrzeuge während Aus- und Fortbildung sowie im Einsatz. 

 

Nicht nur, aber gerade für Maschinisten von Drehleitern, ist die Kenntnis der Thematik – "Flächen für die Feuerwehr / Aufstell- und Bewegungsflächen" und eine Sichere Steuerung und Bedienung der Abstützung, des Hauptsteuerstandes sowie des Korbsteuerstandes nebst zugehöriger Sicherheitseinrichtungen, von essenzieller Bedeutung. 

 

Nachdem den Lehrgangsteilnehmern dieses Grundwissen vermittelt und trainiert wurde konnte im weiteren Lehrgangsverlauf besonderes Augenmerk auf die praktische Ausbildung mit und am Fahrzeug gelegt werden. Hierzu wurde ab Mitte der Woche an verschiedenen Standorten in Oelsnitz und Auerbach sowie auf dem Übungshof der Feuerwache Plauen, verschiedene Szenarien und Objekte beübt. Neben der Menschenrettung, Brandbekämpfung über den Monitor, das Herstellen der Anleiterbereitschaft, das Training der verschiedenen Anleiterarten (Frontal, Horizontal – Flucht, Vertikal- Flucht, Unterflug etc.) wurde auch das Arbeiten im Unterflurbereich geübt und gefestigt. Dadurch soll der Maschinist im Einsatzfall die verschiedenen Einsatztaktischen Möglichkeiten des Hubrettungsfahrzeuge beherrschen und sicher anwenden können.  

 

Nachdem all das in kleinen Einsatzübungen unter unterschiedlichen örtlichen und witterungsbedingten Rahmenbedingungen, bis hin zum Notbetrieb des Fahrzeuges, trainiert wurde stand am Freitag die schriftliche und praktische Abschlussprüfung für die Lehrgangsteilnehmer an. Am Ende der anstrengenden aber auch lehrreichen Woche konnte allen Teilnehmern, nach bestandener Prüfung, durch den Fachgebietsleiter Brandschutz der Stadt Plauen, Herrn Dr. René Schreiter, der Fortbildungsnachweis überreicht werden. 

 

Auch der Kreisfeuerwehrverband Vogtland gratuliert an dieser Stelle allen frisch gebackenen "Drehleitermaschinisten" zur erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang. Unser herzlicher Dank gilt neben der Stadt Plauen, welche den Lehrgang nicht nur organisatorisch und personell, sondern auch durch Bereitstellung der Schulungsräume und Technik erst ermöglicht hat, auch den Feuerwehren Auerbach und Oelsnitz, welche Ihre Hubrettungsfahrzeuge nebst Personal sowie verschiedene Gebäude zur Durchführung von Aufstell- und Anleiterübungen zur Verfügung stellten.

 

Wir hoffen das dem Pilotlehrgang weitere folgen und somit auch in Zukunft eine einheitliche Ausbildung (wenn auch leider nicht an der aus Sicht des Kreisfeuerwehrverbandes dafür zuständigen Bildungseinrichtung) gesichert werden kann. Ziel der Ausbildung ist es den Kameraden der Feuerwehren, insbesondere jedoch dem in Not befindlichen Bürger einen schnellen und sicheren zweiten Rettungsweg, Angriffsweg oder auch ein Hilfsgerät  welches durch professionell arbeitende Fahrzeugführer bereitgestellt und betrieben wird zu sichern. 

 

Die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen, seien es Brände in großen Höhen, oder aus Tiefen, wird immer eine Extremsituation sowohl für haupt- als auch ehrenamtliche Rettungskräfte darstellen. Nur eine fundierte, einheitliche und gewissenhafte Ausbildung gibt die Sicherheit, diese komplexen Einsatzaufgaben und Situationen zu meistern und beherrschen kurzum: „Weil es im Einsatzfall keine zweite Chance gibt, muss von Anfang an alles stimmen“

Urheberrecht:

Text: Kreisfeuerwehrverband Vogtland Bilder: Feuerwehr Stadt Plauen / Kreisfeuerwehrverband Vogtland

[alle Galerien anzeigen]