Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
     +++  Aktuelle Informationen zum Dienst sowie Aus- und Fortbildungsbetrieb der vogtländischen Feuerwehren  +++     
     +++  Datenschutz geht allen an – Wir nehmen das nicht auf die leichte Schulter!  +++     
     +++  "Schneemann bau´n und Schneeballschlacht"  +++     
     +++  Transport von Atem- und Pressluftflaschen sowie Atemschutzgeräten  +++     
     +++  Informationen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen  +++     
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Aktuelles
    •  
    • Feuerwehr Innovationen
    • Neue Fahrzeugkennzeichnung
    • Handwerk und Feuerwehr
    • Zusammenarbeit f. Ausbildung
    • Deutscher Nationalpreis 2013
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Festwochenende anlässlich 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ranspach
04.06.2021 bis 06.06.2021
 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Instagramm
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

Das Vogtland ist BUNT

„Handeln bevor es brennt !“ - Das Vogtland ist BUNT.

 

Das Vogtland ist bunt

Copyright by Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.


Die Feuerwehren im Vogtlandkreis aber auch dem gesamten Freistaat Sachsen rücken normalerweise dann aus, wenn die Flammen schon hochschlagen. Doch in Bezug auf extremistische Tendenzen wollen insbesondere die Jugendfeuerwehren in Sachsen im Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. vorsorgen. 

 

Das Projekt Handeln bevor es brennt, der Jugendfeuerwehr Sachsen, welches durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministerium des Inneren (BMI) gefördert wird, soll vor allem beim Feuerwehrnachwuchs demokratische Werte verankern. Dadurch soll nicht zuletzt verhindert werden das Kinder- und Jugendliche in extremistische Szenen abrutschen.

 

Zudem sollen das demokratische Bewusstsein und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden und das da, wo sie entstehen, an der Basis. Die Jugendfeuerwehr Sachsen aber auch die Kreisjugendfeuerwehr Vogtland als deren Bestandteil wollen mit dem demokratiestützenden und demokratische Werte vermittelnden Projekt "Handeln bevor es brennt!" insbesondere die 61  Jugendfeuerwehren mit ihren rund 700 Mitgliedern, aber auch die rund 180 Feuerwehren des Vogtlandkreises für diese Thematik sensibilisieren.

 

Zur Unterstützung der Jugendgruppen aber auch Feuerwehren vor Ort wurde hierzu in den vergangenen zwei Jahren ein Pool von Mitarbeiter/innen aufgebaut, die als Konfliktberater/-innen eingesetzt und immer dann tätig werden können, wenn sich in den JUGENDFEUERWEHREN extremistische Tendenzen bemerkbar machen. Die Laufende Aus- und Weiterbildungen stellen sicher, dass die Konfliktberater/-innen ihre Aufgaben kompetent wahrnehmen können.

 

Thomas de Maizière,, damaliger Bundesinnenminister und Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, wollte mit der Initiierung dieser Initiative eine selbstbewusste, lebendige und demokratische Gemeinwesen-kultur unterstützen, in der extremistische und verfassungsfeindliche Strömungen keinen Platz finden:

 

"Demokratische Teilhabe bedeutet, aktives Mitglied der Gesellschaft zu sein, sie in ihrer Veränderung mitzugestalten und dabei ihre Vielfalt als Chance zu begreifen. Unser Ziel ist es, im Bewusstsein unserer Gleichwertigkeit und mit Respekt vor den Unterschiedlichkeiten, die uns prägen, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft miteinander zu sichern." so Thomas de Maizière damals.

 

Thematische Schwerpunkte des Projektes sind unter anderem, die  Qualifizierung von ehrenamtlich Engagierten. Hierdurch soll eine veränderte und sensibilisierte Haltung innerhalb der Verbandsstrukturen gefördert und demokratiefeindliche Einflussnahme verhindert werden. Insbesondere geht es jedoch auch um gezielte Herausbildung von gesellschaftspolitischen Kompetenzen. Weiterhin soll die konkrete Arbeit für partizipative Ansätze in der Verbandsarbeit unterstützt werden.

 

Neben der Qualifizierung der bereits genannten Konfliktberater soll durch den weiteren Aufbau demokratischer Strukturen und den Abbau von Vorurteilen vor allem dem Nachwuchs, Werte vermittelt werden. Weitere konkrete Arbeitsschritte wurden durch die Entwicklung eines Moduls zur Ausbildung von Jugendgruppenleiter/innen im Rahmen der (JuleiCa- Ausbildung) sowie die Durchführung verschiedener Workshops mit Angeboten für alle in der Jugendfeuerwehrarbeit zu findenden Altersklassen umgesetzt.

 

Bisher wurden so beispielsweise auch folgende Materialien gemeinsam mit anderen Projektpartnern wie der Aktion Zivilcourage e.V., der Landespräventionsrat Sachsen, der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, dem Landessportbund Sachsen, das Jugendrotkreuz Landesverband Sachsen, mehrere Landesfeuerwehrverbänden sowie der Deutsche Jugendfeuerwehr erarbeitet.

 

Informationsmaterial / Handreichungen zum Thema
 

Das sieht verboten aus

  • Fyler - Das sieht verboten aus! Rechtsextreme Symbole und ihre Bedeutung.
   

10 Punkte für Zivilcourage

  • Handreichung - 10 Punkte für Zivilcourage
   
Das Vogtland ist bunt
  • Aufkleber - Das Vogtland ist BUNT.
Copyright by Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
Briefkastenaufkleber
  • Briefkastenaufkleber - Das Vogtland ist BUNT
Copyright by Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.

Die oben genannten Arbeitsmaterialien können in digitaler Form heruntergeladen werden oder sind in der Druckversion über die Geschäfts- & Kontaktstelle des Kreisfeuerwehrverbandes Vogtland e.V. zu beziehen. 

 

Wie erreiche ich einen kompetenten Ansprechpartner / Konfliktberater ?

 

Kontakt zu den im Projekt mitwirkenden Personen erhalten sie unter den nachfolgend genannten Adresse / Telefonnummern:

 

Jugendfeuerwehr Sachsen

Geschäftsstelle

Wilhermsdorfer Straße 40

D- 09387 Jahnsdorf / OT Pfaffenhain

 

Telefon:          +49 (037296) 927863

E-Mail:             

 

Weiterhin steht Ihnen der Projektleiter, Kamerad Mike Brendel unter nachfolgenden Erreichbarkeiten zur Verfügung:

 

Mobiltelefon:    +49 (0171) 1277853

E-Mail:              

 

 

Informationen zum Projekt oder  den beteilligten Projektpartnern

 

Weiterführende Informationen zum Projekt "Handeln bevor es brennt!" oder den Projektpartnern der Jugendfeuerwehr Sachsen finden sie unter den nachfolgenden externen Links:

 

http://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de

 

http://www.feuerwehr.sachsen.de

 

http://www.aktion-zivilcourage.de 

 

http://www.jugendfeuerwehr.de

 

http://www.sachsen.de

 

 

Rechtlicher Hinweis:

 

Die Verwendung der Flyer, Aufkleber und Logos bedarf in jedem Fall der vorherigen Zustimmung durch den Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V. bzw. des jeweiligen Urhebers.

zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz