Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
Motorsägeneinsatz im Feuerwehrdienst - Ausbildungsanforderungen
Ausschreibung Wahlvorschläge und Einberufung der 16. Delegiertenversammlung des LFV Sachsen
Die Gefahr langanhaltender, großflächiger Stromausfälle - Informationen des BBK
Erlass Allgemeine Angelegenheiten Feuerwehrfahrzeuge - Verwendungsdauer von Kraftstoffkanistern aus Kunststoff
Erlass Anforderung an Fahrzeugreifen der Feuerwehren, des KatS und RD
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2023
    • Pressearchiv Jahr 2022
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    • Projekt Zeitungsartikel 1996 bis 2022
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

"Ferienfetzer 2023" - Weil Ferien in Gemeinschaft fetzen

30.01.2023 bis 31.12.2023

 
Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V.

01.04.2023

 
Verbandsausschusssitzung 01./2023 des Kreisfeuerwehrverbandes Vogtland e.V.

21.04.2023 - 18:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • Ausbilder Zugang
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Instagramm
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

Die Gefahr langanhaltender, großflächiger Stromausfälle - Informationen des BBK

01.09.2022
Bild eines Strommastes sowie Warnsymbol (Quelle BBK)
Lupe

Die aktuell andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine sowie die dadurch resultierenden Probleme bei der Gasversorgung schüren bei vielen Vogtländerinnen und Vogtländern auch die Angst vor anderen Ereignissen. 

 

Insbesondere das Thema Blackout bzw. die Gefahr eines langanhaltenden großflächigen Stromausfalls wird hier immer wieder diskutiert und thematisiert. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat hierüber bereits mehrfach informiert und entsprechende Abhandlungen veröffentlicht. Diese wollen wir nachfolgend Auszugsweise wiedergeben um über das Thema zu informieren.

 

Nachfolgender Text stammt von der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

 

Die Gefahr langanhaltender, großflächiger Stromausfälle

 

Die Qualität der Stromversorgung ist in Deutschland außerordentlich hoch. Großflächige langanhaltende Stromausfälle hat es in Deutschland bisher nicht gegeben, würde es allerdings dazu kommen, wären diese in allen Lebensbereichen zu spüren. Kommunikation, Gesundheitsversorgung, Mobilität und Lebensmittelversorgung – all diese Bereiche wären eingeschränkt, gestört oder würden ausfallen. Ein solches Szenario ist sehr unwahrscheinlich, aber es ist dennoch plausibel (Reasonable Worst Case Szenario). Das Büro für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat sich 2010 intensiv mit dem Szenario eines mehrere Wochen andauernden, großflächigen Stromausfalls beschäftigt und die Folgen für die Gesellschaft in einem ausführlichen Bericht dargelegt, der zu folgendem Ergebnis kommt:

 

Die Wahrscheinlichkeit eines langandauernden und das Gebiet mehrerer Bundesländer betreffenden Stromausfalls mag gering sein. Träte dieser Fall aber ein, kämen die dadurch ausgelösten Folgen einer nationalen Katastrophe gleich.

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

Zum Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung BT-Drs. 17/5672

 

Welche Auswirkungen wären zu erwarten?

 

Unsere Gesellschaft ist in nahezu allen Bereichen von einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung abhängig. Ein langandauernder und großflächiger Stromausfall würde alle Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) betreffen. Besonders schwerwiegend wären Ausfälle in der Informations- und Telekommunikation, Versorgungsausfälle bei der Wasser- und Abwasserversorgung sowie im Lebensmittelbereich. Auch die Krankenversorgung und die Gefahrenabwehr mit essentieller Bedeutung für die Gesellschaft wären massiv betroffen.

 

Die Betroffenheit aller KRITIS-Sektoren und damit der gesamten Bevölkerung verstärkt sich umso mehr, als die Abhängigkeit dieser Sektoren von der Stromversorgung beständig zunimmt.

 

Notfallplanungen in Bund, Ländern und Kommunen

 

Eine einzelne, spezialisierte Behörde, die mit der Notfallplanung für Stromausfallszenarien befasst ist, gibt es in Deutschland nicht. Staatliche Akteure in Bund, Ländern und Kommunen setzen jeweils in eigener Zuständigkeit Maßnahmen um.

 

Gleiches gilt für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen, die sich im Rahmen des betrieblichen Notfallmanagements ebenfalls mit dem Thema Stromausfall beschäftigen. Zu den Vorsorgemaßnahmen zählen unterschiedliche Aktivitäten wie die Erstellung und Umsetzung von Notfallplänen, die Anschaffung von Notstromaggregaten oder die Teilnahme an Arbeitskreisen und Übungen zu Stromausfallszenarien.

Bei der Notfallplanung für Stromausfallszenarien geht es vor allem darum, Rückfallebenen und Redundanzen zu schaffen. Sie sollen immer dann greifen, wenn die übergeordnete Stromversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber unterbrochen ist.

 

Darunter fallen ganz verschiedene und unterschiedlich weitreichende Maßnahmen. Die Bildung von Inselnetzen, also lokalen, abgegrenzten Stromnetzen, auf Ebene der Stadtwerke gehört ebenso dazu wie die Planung der Verteilung von Notstromaggregaten auf kommunaler Ebene.

Außerdem gilt es, durch kommunikative Maßnahmen eine Auseinandersetzung der Bevölkerung mit diesen Risiken sowie die Umsetzung von persönlichen Vorsorgemaßnahmen zu fördern.

 

Die Rolle der Kritischen Infrastrukturen

 

Eine wichtige Entwicklung der letzten Jahre war die Stärkung des betrieblichen Risiko- und Krisenmanagements in Kritischen Infrastrukturen.

 

Die Herausforderung, eine ausreichende Notstromversorgung von KRITIS-Betreibern und Behörden zu gewährleisten, ist schon seit der LÜKEX 2004 zum Thema Stromausfall bekannt. Denn nur in sehr wenigen Bereichen (zum Beispiel in Krankenhäusern und Tierhaltungsbetrieben) gibt es hierzu deutschlandweite, verbindliche Vorschriften. Dort, wo es diese gibt, beziehen sie sich häufig nur auf einige Bereiche und auf sehr unterschiedliche Zeiträume.

 

Deshalb hat das BBK einen Leitfaden dazu erarbeitet, wie Einrichtungen ihren Energiebedarf ermitteln und eine Notstromversorgung aufbauen und sicherstellen können. In dem Leitfaden wird ein Richtwert von mindestens 72 Stunden für die Bevorratung von Treibstoff (insbesondere Dieselkraftstoff) für den Betrieb der Notstromversorgung angegeben.

 

Die Empfehlungen sind das Ergebnis eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses. In diesen sind die Erfahrungen zahlreicher Akteure eingeflossen, mit denen das BBK seit vielen Jahren zum Thema Notfallvorsorge zusammengearbeitet hat.

 

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

 

Nicht nur für Behörden und KRITIS-Betreiber, auch für die Bürgerinnen und Bürger, ist es wichtig, beim Ausfall der Stromversorgung gut aufgestellt zu sein. Hier finden Sie Hinweise und Informationen zum Verhalten und zur Vorsorge bei einem Stromausfall.

 

Informationen zur Vorsorgen für den Stromausfall finden sie LINK ZUR INFORMATIONSSEIE - VORSORGEN FÜR DEN STROMAUSFALL (externer Link des BBK)

 

Titelseite der Broschüre Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe des BBK

 

Diese finden sie unter nachfolgendem Link (externer Link des BBK) zum Download. 

 

 

Bild zur Meldung: Bild eines Strommastes sowie Warnsymbol (Quelle BBK)

Weitere Informationen:
Links
Link zur Internetseite des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
 
 
zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz