Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
Motorsägeneinsatz im Feuerwehrdienst - Ausbildungsanforderungen
Erlass Allgemeine Angelegenheiten Feuerwehrfahrzeuge - Verwendungsdauer von Kraftstoffkanistern aus Kunststoff
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2023
    • Pressearchiv Jahr 2022
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    • Projekt Zeitungsartikel 1996 bis 2022
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

"Ferienfetzer 2023" - Weil Ferien in Gemeinschaft fetzen

30.01.2023 bis 31.12.2023

 
„48h – Aktion Vogtlandkreis 2023“

22.05.2023 bis 23.06.2023

 
Seminar für Wertungsrichter der Kreisjugendfeuerwehr Vogtland

03.06.2023 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • Ausbilder Zugang
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Instagramm
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

Freiwillige Feuerwehr Adorf / Vogtl. erhält neues Hubrettungsfahrtzeug

Adorf / Vogtland – Es war ein großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Adorf, am Freitag, den 19. Februar 2021 wurde die neue Drehleiter offiziell an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adorf übergeben.

 

Dies fand durch in Form einer symbolischen Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister Herrn Rico Schmidt an den Gemeindewehrleiter Kameraden Steffen Neudel welcher diesen wiederum weiter an den Ortswehrleiter Kameraden Mark Träger statt. Somit wurde die neue Drehleiter offiziell in den Einsatzbetrieb genommen.

 

Das neue Hubrettungsfahrzeug wurde bereits Ende vergangenen Jahres von 3 Kameraden der Adorfer Wehr in Karlsruhe bei der Firma Rosenbauer abgeholt und nach Adorf überführt.

 

Ehe es endlich in den Einsatzdienst übernommen werden konnte waren jedoch noch verschiedene Arbeiten an dem Fahrzeug notwendig, so wurde zum Beispiel die Beklebung, die abschließende Bestückung mit einigen bereits vorhandenen Geräten sowie Kleinarbeiten durchgeführt.

 

Die meiste Zeit bis zur Aufnahme des Einsatzdienstes nahm jedoch die Schulung der Einsatzfahrer/Maschinisten in Anspruch, die ja im Ernstfall diese Technik aus dem ff beherrschen müssen.

 

Leider ließ die anhaltende Corona - Pandemie keine große Einweihungszeremonie während der der Übergabe zu, so wurde in einer kleinen Runde die Indienststellung der neuen Drehleiter vollzogen.

 

Der Adorfer Bürgermeister Herr Rico Schmidt gab mit kurzen, knackigen Worten zu einige Details zur Beschaffung einen kurzen Überblick über Das Gemeinschaftsprojekt bekannt. Die Anschaffungskosten für das „Schlachtschiff“ belaufen sich auf insgesamt 717.600,00 Euro, die vom Freistaat Sachsen mit 555600,00 Euro gefördert wurden, sodass für die Stadt Adorf ein Eigenanteil von 162000,00 verblieb.

 

Das Fahrgestell und der Motor für dieses Fahrzeuges einer DLA (K) 23/12 (vollautomatische Drehleiter, alle Bewegungen gleichzeitig mit Korb mit kombinierten Bewegungen) wurde von der Firma MAN geliefert.

 

Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe gefertigt. Der Leiterpark kann auf 30m Höhe ausgefahren werden. Als Zubehör ist ein automatischer Wassermonitor mit zusätzlichem Schaumrohr, eine Schwerlasttrage, eine Schuttmulde, sowie eine Rollstuhlvorrichtung vorhanden.

 

Das Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 16.000 kg. Es wurde im Rahmen einer Sammelbestellung mit den Feuerwehren aus Hohenstein - Ernstthal, Torgau und Limbach - Oberfrohna (alle Sachsen) beschafft. Auf Grund dieser gleichen Bestellung sollte ursprünglich ein besserer Preis bei der Beschaffung erzielt werden. Leider konnte dies jedoch nicht erreicht werden.

 

Das neue Fahrzeug ersetzt den nunmehr 20 Jahre alten „Bronto - Skylift TLK 23/12“. Dieser hätte in kürze von Grund auf, aufwändig Generalüberholt werden müssen. Aus diesem Grund entschlossen sich die Verantwortlichen nach Abwägung aller Vor- und Nachteile zur Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen Fahrzeuges.

 

Der Kreisfeuerwehrverband Vogtland wünscht allzeit gute Fahrt sowie unfallfreie Rückkehr von den hoffentlich geringen Einsätzen. 

Urheberrecht:

Text und Bilder: Manfred Hofmann Freiwillige Feuerwehr Adorf/Vogtl.

 
zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz