Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
Motorsägeneinsatz im Feuerwehrdienst - Ausbildungsanforderungen
Erlass Allgemeine Angelegenheiten Feuerwehrfahrzeuge - Verwendungsdauer von Kraftstoffkanistern aus Kunststoff
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2023
    • Pressearchiv Jahr 2022
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    • Projekt Zeitungsartikel 1996 bis 2022
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

"Ferienfetzer 2023" - Weil Ferien in Gemeinschaft fetzen

30.01.2023 bis 31.12.2023

 
„48h – Aktion Vogtlandkreis 2023“

22.05.2023 bis 23.06.2023

 
Seminar für Wertungsrichter der Kreisjugendfeuerwehr Vogtland

03.06.2023 - 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • Ausbilder Zugang
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Instagramm
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

FF Oelsnitz erhält GW-L2 (TH), ganz geräuchlos in Kriesenzeiten

„Die wohl „geräuschloseste“ Fahrzeugübergabe in Ihrer Geschichte erlebte die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. am Abend des 24.März 2020. Aus den Händen von Oberbürgermeister Mario Horn erhielt, unter Beachtung des größtmöglichen Sicherheitsabstandes,  der Oelsnitzer Ortswehrleiter Daniel Bauer die Schlüssel zum neuen Gerätewagen – Logistik (GW-L2). Aufgrund der momentanen Covid19-Pandemie musste auf eine sonst übliche, feierliche Übergabe mit Gästen aus Stadtrat, Stadtverwaltung sowie umliegenden Feuerwehren verzichtet werden.                                                  

Der neue Gerätewagen wurde am 10. März 2020 beim Aufbauhersteller Hensel im unterfränkischen Waldbrunn abgeholt und ersetzt einen 35 Jahre alten Rüstwagen auf Mercedes Unimog.                   Der Gesamtpreis des Fahrzeuges und der mit ihm beschafften Rollwagen beläuft sich auf  356.446,30 €. Der Freistaat Sachsen fördert die Fahrzeugbeschaffung mit 130.000,- € weitere 52.228,50 € stellte der Vogtlandkreis als Förderung zur Verfügung.

Die Standardbeladung des neuen Fahrzeuges umfasst alle Gerätschaften welche im Rahmen der technischen Hilfeleistung zum Einsatz kommen können. Neben dem hydraulischen Rettungsgerät (Spreizer & Schere) sind umfangreiche Materialien zur Einsatzstellenabsicherung, ein Satz Hebekissen, Kettensägen, Stromerzeuger, Tauchpumpe u.v.m auf dem Fahrzeug verlastet. Im Frontbereich befindet sich eine fest eingebaute Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft und zur Ausleuchtung von Einsatzstellen dient der fernbedienbare Lichtmast hinter der Mannschaftskabine. Ein 299 PS starker Motor bringt das fast 16 Tonnen schwere Fahrzeug mit Hilfe eines automatisierten Schaltgetriebes selbst in bergiger Umgebung äußerst zügig voran. Im Bedarfsfall kann die Standardbeladung durch Zusatzbeladung auf Rollwagen wie Gefahrgutausrüstung, Schmutzwasserpumpen, Atemluftflaschen sowie 500 m B-Schlauch, je nach Einsatzlage ergänzt werden. Dem schnellen und sicheren Beladungswechsel dient eine hydraulische Ladebordwand am Fahrzeugheck. Mit dem Fahrzeug können sechs Einsatzkräfte (Staffel) ausrücken.

Nachdem nun der Großteil der Maschinisten am Fahrzeug eingewiesen wurde, geht der Gerätewagen mit dem Zeitpunkt der Übergabe in den offiziellen Einsatzdienst.

Auch wenn die momentanen Umstände eine feierliche Übergabe verhindern ist es uns ein großes Bedürfnis allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses gut durchdachten und einsatztaktisch vielseitig einsetzbaren Fahrzeuges beigetragen haben zu danken. Ein großer Dank geht an unseren Stadtrat für den einstimmigen Beschluss zur Beschaffung, an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung um Oberbürgermeister Mario Horn für die gute Unterstützung in allen Belangen und an die Kameraden der Beschaffungsgruppe, welche in ungezählten Stunden ihrer Freizeit das Leistungsverzeichnis erstellten sowie die notwendigen Details mit dem Aufbauhersteller klärten.    

In der Hoffnung, daß die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Covid19-Virus bis zum diesjährigen Sommerfest der FF Oelsnitz/Vogtl. am 22. August erfolgreich zurückgenommen werden können, laden wir schon jetzt alle Interessierten zur ausführlichen Besichtigung des neuen Gerätewagens in die Feuerwache am Rudolf-Breitscheid-Platz ein.“

Text und Bilder: FF Oelsnitz

 
zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz