Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
     +++  Aktuelle Informationen zum Dienst sowie Aus- und Fortbildungsbetrieb der vogtländischen Feuerwehren  +++     
     +++  Datenschutz geht allen an – Wir nehmen das nicht auf die leichte Schulter!  +++     
     +++  "Schneemann bau´n und Schneeballschlacht"  +++     
     +++  Transport von Atem- und Pressluftflaschen sowie Atemschutzgeräten  +++     
     +++  Informationen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen  +++     
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Aktuelles
    •  
    • Feuerwehr Innovationen
    • Neue Fahrzeugkennzeichnung
    • Handwerk und Feuerwehr
    • Zusammenarbeit f. Ausbildung
    • Deutscher Nationalpreis 2013
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Festwochenende anlässlich 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ranspach
04.06.2021 bis 06.06.2021
 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Instagramm
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

112 - „Willkommen bei uns.“

 

So begrüßt man neue Freunde und alte Bekannte – Menschen, mit denen man gerne zusammen ist, zum Reden und Lachen, Arbeiten und Wohlfühlen. Um mit ihnen Gemeinsamkeiten festzustellen und Unterschiede zu erfahren, sich auszutauschen und Neues zu lernen. 

Mit der Kommunikationskampagne „112 Feuerwehr – Willkommen bei uns.“ begrüßen wir Menschen, die Interesse an der Feuerwehr haben, sich über unsere Arbeit informieren wollen und Fragen zum richtigen Verhalten im Notfall haben. 

Als Teil des Projekts „Deine Feuerwehr – Unsere Feuerwehr! Miteinander reden“ des Deutschen Feuerwehrverbandes zielt die Kampagne vor allem auf Menschen mit Migrationshintergrund. Mit Unterstützung des Europäischen Integrationsfonds wollen wir mithilfe authentischer Feuerwehrangehöriger mit und ohne Einwanderungsgeschichte das nahezu einmalige System der Feuerwehren in Deutschland darstellen, Engagementmöglichkeiten aufzeigen und über Prävention informieren.

 

Alle Landes-, Bezirks- und Kreisfeuerwehrverbände, alle Berufsfeuerwehren sowie die Landesverbände der Werkfeuerwehren erhielten im Rahmen der Kommunikationskampagne Medienpakete. Diese stehen auch dem Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V. zur Verfügung.

Diese beinhalten folgende Medien:

  • Plakate (3 Motive A3, 1 Motiv A2)
  • 10-seitiger Postkartenflyer mit 4 Postkartenmotiven
  • Autoaufkleber, ablösbar (40 cm lang, 6 cm hoch)
  • Aufkleber rund (9,5 cm Durchmesser)
  • Arbeitsheft (DIN A4, 28 Seiten)

 

Plakate, Flyer und Arbeitsheft stehen auf dieser Website sowie der Kampagnenseite des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Download in reproduktionsfähiger Qualität zur Verfügung.

 

Medien der Kommunikationskampagne

Übersicht der Medien der Kommunikationskampagne

 


Weiterführende Materialanfragen richten Sie bitte per E-Mail an an die Pressereferentin des Deutschen Feuerwehrverbandes unter:

 

 

Plakatmotive

Willkommen bei uns: Authentische Feuerwehrangehörige mit und ohne Migrationshintergrund, aus Freiwilliger Feuerwehr, Berufs- und Werkfeuerwehr sowie Jugendfeuerwehr, präsentieren die bunte Vielfalt in der Feuerwehr. 
 

Willkommen bei uns

Ante und Jörg. Olga. Max und Jessica. Ian und Annika. Piotr und Hüseyin. Hask. Esra. Sie alle sind in der Feuerwehr aktiv. Sie alle stehen stellvertretend für die Normalität eines multikulturellen Miteinanders und für gelungene Integration, von der wir alle profitieren. Die Feuerwehr unterscheidet nicht nach Hautfarbe, Religion oder Herkunft – im Einsatz, in der Hilfe für unsere Mitmenschen sind wir alle gleich. 

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf. 
 

 

Keine Angst vorm Rußen

Olga, geboren in Kasachstan
FREIWILLIGE FEUERWEHR

Je schlichter das Klischee, desto wohltuender der Kontrast zu unseren realen Feuerwehrleuten. So hat sich auch längst der Schreckensruf vergangener Zeiten: »Die Russen kommen!« in einen Seufzer der Erleichterung gewandelt, wenn die Kasachin Olga und ihr Feuerwehr-Team im Einsatz durch die Straßen düsen.

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.

 

 

Hautfarbe? Spielt bei uns keine Rolle.

Jörg aus Berlin und Ante, geboren in London, Vater aus Ghana
BERUFSFEUERWEHR

Egal, ob bei Feuer, Verkehrsunfall oder im Rettungsdienst - Ante und Jörg können sich im Einsatz blind aufeinander verlassen. Warum sollte die Hautfarbe eine Rolle spielen, wenn man im Innenangriff die Hand vor Augen nicht mehr sehen kann?

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.
 

 

Weltkultur-Erben

Max, Eltern aus Polen, und Jessica, Mutter aus Thailand
JUGENDFEUERWEHR

Die Jugend ist nicht nur die Zukunft der Feuerwehren - sondern manchmal auch etwas schneller als die Erwachsenen. Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund sind hier häufig so selbstverständlich, dass sie keiner in der Statistik aufführt - ist doch schließlich ganz normal, oder?

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.

 

Gefahren begegnen. Wir zeigen Gesicht.

Piotr, geboren in Polen, und Hüseyin, geboren in der Türkei
WERKFEUERWEHR

Wer steckt da im Chemikalienschutzanzug? Migrationshintergrund lässt sich oft genausowenig erkennen wie die Person in der Schutzkleidung. Mann, Frau, jung, alt? Feuerwehr!

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.


 

Hask fliegt alles zu. Aber er bleibt auf dem Teppich.

Hask, geboren in Afghanistan
FREIWILLIGE FEUERWEHR

Das Schwierigste war, erst einmal von der Existenz der Freiwilligen Feuerwehr zu erfahren. Seit er dabei ist, hat er eine tolle Kameradschaft kennengelernt - und möglicherweise ergeben sich auch weitere Berufsperspektiven daraus.

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.

 

 

Tausendundeine Nacht in der Leitstelle. Esra kann viel erzählen.

Esra, Eltern aus der Türkei
BERUFSFEUERWEHR

"Leitstelle Feuerwehr und Rettungsdienst - wo ist der Ort des Notfalls?" Über den Notruf 112 kann man schnell qualifizierte Hilfe alarmieren - Verständnis für Sprache und Kultur gibt es häufig gleich mit dazu.

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.

 

 

Postkartenflyer

Flyer der Kommunikationskampagne
 
 
Flyer der Kommunikationskampagne


Prägnante Bilder, knackige Texte: Der Flyer ist die perfekte Kurzinformation über das System der Feuerwehr in Deutschland - und die Menschen, die es mit Leben füllen. 

Motiv zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.
 

Titelseite Arbeitsheft Kommunikationskampagne

Arbeitsheft

Was tun mit dem Kampagnenmaterial? Das Arbeitsheft berichtet über das Konzept hinter den Motiven, stellt das Leitbild des Deutschen Feuerwehrverbandes zur Interkulturellen Öffnung vor, gibt Tipps zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und leistet Hilfestellung bei der Verwendung von Facebook. Natürlich kommen die Protagonisten auch zu Wort - sie geben unter anderem Tipps zum richtigen Verhalten im Notfall. 

Das Arbeitsheft zum Download in reproduktionsfähiger Qualität: HIER als pdf.
 

 
Rund-Aufkleber der Kampagne

Aufkleber

Ob auf dem Auto, an der Bürotür oder auf der Besprechungsmappe: Die beiden Aufkleber machen immer einen guten Eindruck.

 
Autoaufkleber der Kampagne
zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz