Navigation überspringen
Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.
 
 
     +++  Aktuelle Informationen zum Dienst sowie Aus- und Fortbildungsbetrieb der vogtländischen Feuerwehren  +++     
     +++  Datenschutz geht allen an – Wir nehmen das nicht auf die leichte Schulter!  +++     
     +++  "Schneemann bau´n und Schneeballschlacht"  +++     
     +++  Transport von Atem- und Pressluftflaschen sowie Atemschutzgeräten  +++     
     +++  Informationen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen  +++     
  • Startseite
    •  
    • Barrierefreiheit im Netz
    •  
  • MOBIKAT VOGTLANDKREIS
  • STATISTIKPORTAL DJF
  • ONLINEBERATUNG
  • Aktuelles
    •  
    • Feuerwehr Innovationen
    • Neue Fahrzeugkennzeichnung
    • Handwerk und Feuerwehr
    • Zusammenarbeit f. Ausbildung
    • Deutscher Nationalpreis 2013
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Kurzportrait KFV Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KFV
    • Kurzportrait KJF Vogtland
    • Aufgaben & Ziele KJF
    • Das Werden
    • Zahlen/Daten/Fakten
    •  
  • Berichte und Bilder
  • Organe des KFV Vogtland
    •  
    • Der Verbandsvorstand
    • Der Verbandsausschuss
    • Die Delegierten
    •  
  • Organe der KJF Vogtland
    •  
    • Die Kreisjugendleitung
    • Das Kreisjugendforum
    •  
  • Unsere Mitglieder
    •  
    • Ordentliche Mitglieder
    • Ehrenmitglieder/Ehemalige
    • Fördernde Mitglieder
    •  
  • Referate & Fachbereiche
    •  
    • Aus- & Fortbildung
    • Einsatz / Katastrophenschutz
    • Wettbewerbe & Feuerwehrsport
    • Öffentlichkeitsarbeit & Medein
    • Soziales / Frauen / Senioren
    • Feuerwehrhistorik
    • Feuerwehrmusik
    •  
  • Geschäfts- & Kontaktstelle
    •  
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Geschäftszeiten
    •  
  • SG Brand- & KatSchutz VLK
    •  
    • Fachbereich Brandschutz
    • Fachbereich Katastrophenschutz
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
    • Kreisbrandmeister und Stv.
    •  
  • Termine & Veranstaltungen
  • Service & Downloads
    •  
    • Gesetze & Rechtsverordnungen
    • Auszeichungen & Ehrungen
    • Bürgerinformationen des KFV
    • Einsatzinformationen
    • Formulare Downloads
    • Förderrichtlinien
    • Fachempfehlungen DFV
    • Feuerwehr Dienstvorschriften
    • Publikationen
    • Wettbewerbsordnungen
    • Ergebnisse Wettbewerbe
    • Nützliches Sonstiges
    • Ausleihpool
    • Materialpool
    •  
  • Presse
    •  
    • KFV - Pressedienst
    • KFV - Pressedatenbank
    • Pressearchiv Jahr 2021
    • Pressearchiv Jahr 2020
    • Pressearchiv Jahr 2019
    • Pressearchiv Jahr 2018
    • Pressearchiv Jahr 2017
    • Pressearchiv Jahr 2016
    • Pressearchiv Jahr 2015
    • Pressearchiv Jahr 2014
    • Pressearchiv Jahr 2013
    • Pressearchiv Jahr 2012
    • Pressearchiv Jahr 2011
    • KFV - Bilddatenbank
    •  
  • Links
    •  
    • Unsere Feuerwehren
    • Sonstige Feuerwehren
    • Sonstiges zum Thema
    • Organisationen
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Festwochenende anlässlich 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ranspach
04.06.2021 bis 06.06.2021
 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 
WetterOnlineDas Wetter für
Treuen
Mehr auf wetteronline.de
 
 
  • UNWETTERWARNUNG
  • WALDBRANDGEFAHR
  • VERKEHRSINFORMATIONEN
  • NOTFALLBESCHILDERUNG
  • BEVÖLKERUNGSWARNUNG
  • DAS VOGTLAND IST BUNT
  • 112 - Willkommen bei uns.
  • INTRANET KFV
  • Zugang E-Mail Account
  • EINSATZNACHSORGETEAM
  • FEUERWEHRRABATTE
  • NEWSLETTER REGISTRIEREUNG
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Instagramm
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Druckansicht öffnen
 

Zusammenarbeit für Ausbildung

Dresden 25. November 2013 - Die Handwerkskammer Dresden und die Jugendfeuerwehr Sachsen haben heute die Grundlage für eine vertiefte Zusammenarbeit gelegt. Handwerkskammer- Präsident Dr. Jörg Dittrich und Landesjugendfeuerwehrwart Andreas Huhn unterzeichneten eine Vereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam Jugendlichen den Übergang von der Schule in das Arbeitsleben zu erleichtern.

 

hwk dresden vereinbarung 2013_11_25.(3)jpg.jpg

 

 

 

Kernstück der Zusammenarbeit sind die Praxiskurse der Handwerkskammer, die kostenlos für Jugendfeuerwehr-Gruppen angeboten werden, sowie die Angebote der Handwerkskammer im Rahmen der Lehrerfortbildungen zum Handwerk für Multiplikatoren/ Ausbilder und Jugendwarte der Jugendfeuerwehr Sachsen. Zudem wird die Handwerkskammer Dresden die Jugendfeuerwehr Sachsen bei der Ausrichtung der Jugendfeuerwehr-Sachsen-Aktionen, die unter dem Motto „Fähigkeiten aus der JF Arbeit - Karriere im Handwerk“ stattfinden, während der Messe Florian 2014 unterstützen.

 

hwk dresden vereinbarung 2013_11_25.(4)jpg.jpg

 

Weitere Formate der gemeinsamen Arbeit sollen im Rahmen der Kooperation entwickelt werden. „Handwerksbetriebe und Freiwillige Feuerwehren sind feste Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens in den Orten unseres Kammerbezirkes. In vielen Wehren unserer Stadt bilden Handwerker das Rückgrat der Einsatzbereitschaft vor Ort", erläutert Dr. Jörg Dittrich, die Verbindung zwischen Handwerk und Feuerwehr. „Sachsens Handwerk ist auf qualifizierten und motivierten Nachwuchs angewiesen.

 

Die jungen Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren zeigen gesellschaftliches Engagement und technisches Interesse. Wir würden uns freuen, viele junge Menschen den Weg in das Handwerk eröffnen zu können." „Wir wollen unsere Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen", sagt Andreas Huhn, Landes- Jugendfeuerwehrwart der 950 Jugendfeuerwehren im Freistaat. „Mit der Handwerkskammer haben wir einen starken Partner gefunden. Der Übergang von der Schule in das Berufsleben ist eine der wichtigsten Phasen für die jungen Menschen.

 

hwk dresden vereinbarung 2013_11_25.(2)jpg.jpg

 

 

Die Entscheidung, welche Ausbildung die Richtige sein kann, ist nicht einfach. Hier wollen wir unseren Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer und den Betreuern vor Ort Optionen aufzeigen, die neben kaufmännischer Ausbildung oder Studium ebenfalls sehr attraktiv sind." Hintergrundinformationen zur Jugendfeuerwehr Im Freistaat gibt es bei 950 der 1800 Freiwilligen Feuerwehren eine Jugendfeuerwehr. Mehr als 11500 Mädchen und Jungen zwischen 8 und 18 Jahren finden hier jede Woche vor Ort eine abwechslungsreiche und spannende Jugendarbeit.

 

Kernelement ist die technische Bildung, aber auch Zeltlager, Sport, Spiel und Umweltschutz gehört zur Themenvielfalt der Jugendfeuerwehr. Hintergrundinformation zur Handwerkskammer Handwerksbetriebe sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in unserem Freistaat. Sie handeln lokal und regional und sind sehr häufig wirtschaftlich und sozial fest in das öffentliche Leben in ihren Gemeinden, Kommunen und Städten eingebettet. Ehrenamtliche Tätigkeiten werden häufig von Handwerkerinnen und Handwerkern übernommen.

 

Die 23.000 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Dresden mit ihren 130.000 Beschäftigten und 6.000 Lehrlingen stellen einen wichtigen Bestandteil der Wirtschaft im Kammerbezirk Dresden dar Sie stellen höchste Ansprüche an Ausbildung und Qualität sowie Tradition und Innovation. Das Handwerk im Kammerbezirk Dresden ist in Zukunft stärker denn je auf interessierten Nachwuchs angewiesen. Ohne einen ausreichenden Fachkräftenachwuchs wird das Handwerk seine wichtige gesellschaftliche Rolle nicht mehr ausfüllen können.

 

Mehr Informationen zur Vereinbarung und zum Handwerk unter: www.hwk-dresden.de

 

Text und Bilder: www.jugendfeuerwehr-sachsen.de 

 

zurück
 
 
 
Sachsen vernetzt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz